Die Staatskanzlei präsentiert sich vielseitig: Sie ist wieder mit der beliebten Foto-Strandkorbaktion vor Ort mit dabei: Besuchen Sie uns an unserem Pavillon, lassen Sie sich und Ihre Lieben fotografieren und nehmen Sie ein kostenloses Foto als Erinnerung an den MV-Tag 2023 mit nach Hause.
Im Pavillon selbst präsentieren wir den druckfrischen Imageflyer „Willkommen im Land zum Leben – Daten und Fakten zu Mecklenburg-Vorpommern“ mit Landkarte zum Aufklappen.
Daneben bieten wir Einblicke in die Struktur- und Förderpolitik der Europäischen Union: Rund 1,3 Milliarden Euro erhält MV allein aus dem EU-Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF+) in der aktuellen Förderperiode 2021 bis 2027. Projektverantwortliche informieren Sie gerne über den Werdegang, den Inhalt und die Erfolge ihrer geförderten Projekte.
Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz: Stellen Sie Ihre Fragen rund um die Justiz. Erfahren Sie, was Justizvollzug bedeutet. Der Gefangenenbus gibt einen Eindruck in das Leben ohne Freiheit. Sehen Sie, welche Arbeit hinter dem Wort Resozialisierung steckt. Informieren Sie sich die Vorsorgevollmacht oder das Nachbarrecht. Gern können Sie am Glücksrad drehen, Fragen beantworten und kleine Preise gewinnen.
Helfen Sie mit, eine geschlechtergerechtere Gesellschaft zu entwickeln. Geben Sie Anregungen und Hinweise zum Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramm. Verraten Sie uns, wo aus Ihrer Sicht in Sachen Gleichstellung zwischen Frauen und Männer noch Nachholbedarf besteht.
Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern wird sich mit vielen Serviceangeboten präsentieren wie allgemeines Verbraucherrecht oder Energieberatung. Eine kleine Ausstellung wird zur Lebensmittelkennzeichnung vorbereitet. Und Verbraucherinnen und Verbraucher können an einer Befragung zum Thema Mehrwegangebotspflicht teilnehmen.
Das Finanzministerium ist gemeinsam mit dem Finanzamt Neubrandenburg und dem Staatlichen Bau- und Liegenschaftsamt Neubrandenburg vor Ort:
Erhalten Sie einen Überblick über die Neubrandenburger Gebäude, die sich im Landesbesitz befinden, nehmen Sie an unserem Quiz zum Landeshaushalt teil oder probieren Sie die neue Elster+-App aus, mit der Sie bequem über Ihr Smartphone Belege für Ihre Steuererklärung scannen und hochladen können. Diejenigen, die auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung sind, können sich zudem über unsere vielseitigen Ausbildungs-, Studien- und Stellenangebote informieren.
Das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung informiert u.a. über die Arbeit des Verfassungsschutzes, zum Planungsstand des Breitbandausbaus in Ihrer Region und das landesweite Geodatenangebot. Machen Sie mit beim Erstellen einer Statistik. Oder lassen Sie sich die elektromagnetischen Felder Ihres Smartphones mit einem Messgerät anzeigen. Wissen Sie, welche Dokumente und andere wichtige Dinge Sie ständig griffbereit haben sollten? Testen Sie Ihr Wissen in einem Quiz.
Außerdem präsentiert sich die Landespolizei auf den Wiesen am Stargarder Tor und stellt sich mit neuester Technik und Ausrüstung für Land, Wasser und Luft sowie aktionsreichen Vorführungen vor. Für Kinderlachen sorgen Süßes und ein Glücksrad.
Unser Digitales Innovationszentrum am Friedrich-Engels-Ring 55 bietet den Besucherinnen und Besuchern Raum für Ideen. Mehrere digitale Tools zum Ausprobieren sind vorbereitet. In unserem sogenannten Smartliving-Container können Sie einen Eindruck von der Zukunft des Wohnens bekommen.
Das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit präsentiert Projekte der grenzübergreifenden Zusammenarbeit der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie der Wojewodschaft Westpommern in der Republik Polen. Vorgestellt wird die Kooperation u.a. in den Bereichen Forschung und Innovation, Bildung, Kultur und Tourismus.
Die Gesundheitswirtschaft ist mit einem breiten Angebot vor Ort. Die Palette reicht von Informationen zu Kursangeboten und Vorträgen der Kur-und Gesundheitszentren über das Testen der belebenden Kräfte von Rügener Heilkreide bis zu Tipps für eine gesunde Ernährung mit regionalen Produkten.
Außerdem stellen „Welcome Center“ als regionale Anlaufstellen für zuziehende Fachkräfte, Rückkehrer und Absolventen ihre Projekte vor. Sie unterstützen regionale Unternehmen und Einrichtungen bei der Fachkräftegewinnung. Zuziehende Fachkräfte und ihre Familien erfahren hier Unterstützung zu den Themen Arbeit, Bildung, Leben, Wohnen und Urlaub.
Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt stellt das größte Zelt auf dem Marktplatz. Unter einem Dach finden Sie hier sowohl spannende Stände und Mitmachmöglichkeiten des Ministeriums als auch der Landesforstanstalt MV, der Nationalen Naturlandschaften, des Landgestüts Redefin sowie der Landesforschungsanstalt, der Verbraucherschutzzentrale und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Der großzügige Bereich von Landesforst und Naturlandschaften lädt besonders Familien und Kinder ein, ihr Wissen über den Wald und die einzigartigen Landschaften des Landes zu beweisen und dabei auch Neues zu lernen. Die Landesforschungsanstalt gibt einen Einblick in innovative Projekte der nachhaltigen Lebensmittelproduktion und beim Landgestüt erfahren Sie mehr über die Pferdezucht in M-V sowie das ehrwürdige Ensemble der Gestütsanlage. Das Ministerium informiert Sie mit seinen Expertinnen und Experten gern zu aktuellen Projekten und Themen seines Fachbereichs.
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung bietet unterhaltsame und lehrreiche Aktionen für Kinder und Jugendliche an. So können die Kleinen beispielsweise ihren Namen in Blindenschrift aufs Papier bringen, malen oder sich bei einem kleinen Parcours mit Blindenbrille und Stock ausprobieren. Die Teams des Kooperations- und Beratungssystems für Eltern und Schule (KuBES) geben Auskunft zu ihren Angeboten.
Die Aktionen am MV-Tag schulen die Feinmotorik der Kinder und ihr Verständnis für sehschwache, blinde oder Menschen mit Handicap.
Beim Quiz „Wo wächst was?“ können die Kinder zeigen, wie sicher sie beim Obst- und Gemüseraten sind.
Das Bildungsministerium präsentiert außerdem die Lehrerwerbekampagne und informiert darüber, wie Lehrkräfte im Seiteneinstieg die Schulen in MV unterstützen. Vertreterinnen und Vertreter von Staatlichen Schulämtern geben Auskunft über den Berufseinstieg für Lehrkräfte und Karrieremöglichkeiten im Schuldienst. Darüber hinaus stellen Lehr- und Leitungskräfte ihre Schulen vor.
Das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten präsentiert ein buntes Programm. Die Jugendkunstschulen aus der Region Neubrandenburg zeigen in Workshops wie Linoldrucke gefertigt und Beutel bedruckt werden und zeigen Näh- und Stickarbeiten. Mehrmals wird eine Künstlerin mit einem Kinderprogramm als „Bernsteinfee“ auftreten.
Forschungseinrichtungen aus MV werden ihre Spitzenforschung präsentieren. Es gibt in spielerischer und anschaulicher Form Informationen über die Rolle des Landes in Europa und in der Bundespolitik. Die Vertretung des Landes beim Bund und das Europäische Integrationszentrum aus Rostock werden dazu vor Ort sein.
Der Denkmalschutz bietet themenbezogene Stadtführungen an und bei der Landesarchäologie können sich alle, auch die kleinsten als Archäologe bestätigen. In historischer Umgebung darf in Kostüme aus der Slawenzeit geschlüpft und dies in Erinnerungsfotos festgehalten werden.
Das Landesnetzwerk „Eine Welt“ wird Lesungen für Kinder anbieten und die Wertschöpfungskette von fair gehandeltem Kaffee anschaulich darlegen.
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport (kurz: Sozialministerium MV) gibt beim diesjährigen MV-Tag Einblicke in die vielen Themen des Hauses und begrüßt Besucherinnen und Besucher zusammen mit dem Landesamt für Soziales, Gesundheit und Sport. Ebenso wird die Familieninfo MV vor Ort sein und Fragen und Anliegen von Eltern und Kindern beantworten. Zum Thema Urlaubsplanung für Familien werden die beliebten Ferienfamilienstätten zu ihren Angeboten beraten. Die Integrationsbeauftragte des Landes, Jana Michael, begrüßt Bürgerinnen und Bürger am Samstag am Stand des Sozialministeriums. Natürlich wird auch Ministerin Stefanie Drese persönlich vor Ort sein, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Geplant ist auch eine Live-Aufzeichnung des Podcasts „Die Drese: Der Podcast der Ministerin“.