Unter dem Motto „Studieren mit Meerwert“ präsentieren sich die Hochschulen des Landes mit vielfältigen Angeboten.
Hochschaul Niegenbramborg- dat schlöcht in !!!

Hemm ' Se Lust up een kollet Bier mit denn Nam'm CAMPUS BRÄU? Kriegen Se dat hen, de een orrer annern Rücker good un up denn Punkt to erkennen un to verkloren! Weiten Se, woan's de niemodschen Drohnen gohn un utseihn? Ne, jo,villicht! Kommen Se furts to denn Stand von uns Hochschaul Niegenbramborg! Wi sünd vör Se dor! An uns Hochschaul gibt dat 38 eenzigorrig Studiengänge. Wi to Bispill: Lebensmitteltechnologie, Geoinformatik orrer Soziale Arbeit! Meddenmang ut denn Olldag wat liehrt un forscht, wat M/V utmakt. Studeren, läben, arbeiden! Ümgäben von Acker, Wischen, Holt un öwer 1000 blagen Seen.
Mehr Informationen zur Hochschule Neubrandenburg: www.hs-nb.de.
Uni Greifswald übernimmt gesellschaftliche Verantwortung

Warum sind Moore so wichtig im Kampf gegen den Klimawandel? Kann jede*r Mitmenschen retten, wenn sie einen Herzinfarkt erleiden? Wer hilft mir bei Depressionen? Auf dem MV-Tag zeigt das Moorcenter Greifswald anschaulich was Moore leisten. Üben Sie unter Anleitung beim Projekt „Prüfen, Rufen, Drücken“ Herzdruckmassage. Informieren Sie sich über das Netzwerk Gemeinsam für psychische Gesundheit. Mit diesen Beispielen zeigen wir, wie aus Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen Hilfsangebote für die Gesellschaft entstehen.
Mehr Infos zur Universität Greifswald: www.uni-greifswald.de
(Unterwasser-)Archäologie an der Universität Rostock - Was ist das und wie alt?
Während der sommerlichen Grabung wurde vom Ausgrabungsteam unter Federführung der Universität Rostock ein Einbaum – die ursprünglichste Form eines Bootes – gefunden. Um das Objekt vor Beschädigungen beispielsweise durch Kajakfahrer zu schützen, wurde der Einbaum an einen tieferen, geschützten Sedimentbereich umgesetzt (Foto: Uwe Sperling/Universität Rostock).
Der Südstadtcampus der Universität Rostock (Foto: Julia Tetzke/Universität Rostock).


Seit dem Wintersemester 2017/18 kann man an der Universität Rostock im Bachelor- und Masterstudiengang der Ur- und Frühgeschichte in die Welt der Archäologie eintauchen. Dabei stehen neben klassisch geisteswissenschaftlichen Lerninhalten auch viele praktische Elemente im Lehrplan, wie beispielsweise die Planung und Umsetzung archäologischer Ausgrabungen oder die zerstörungsfreie Erkundung mit modernem geophysikalischem Equipment oder die Dokumentation mittels Drohnen. Neben viel Praxiserfahrung an Land können Studierende nunmehr auch eine Ausbildung zur Forschungstaucherin und zum Forschungstaucher machen. Darüber hinaus gibt es seit dem Sommer 2022 mehrere Wahlmodule im Masterstudiengang im Bereich Unterwasserarchäologie. Ausgrabungen über und unter Wasser im Tollensetal (seit 2021, in Kooperation mit dem Landesamt für Kultur-und Denkmalpflege M-V und den Universitäten Göttingen und Leiden, Niederlande) gehören ebenso dazu wie Unterwassereinsätze an steinzeitlichen Fundstellen in der Wismarer Bucht oder Siedlungsplätze der Slawen- und Wikingerzeit im küstennahen Hinterland. Archäologen der Universität Rostock sind an beiden MV-Tagen vor Ort und stellen ihre Arbeit sowie die Bandbreite ihres technischen Equipments vor.
Ebenso wird die Studienberatung der Uni Rostock zu Studienmöglichkeiten, Zulassungs- und Bewerbungsverfahren sowie zu vielen weiteren Themen rund um das Studium – wie BaföG, günstig Wohnen oder „was, wenn ich ins Ausland will“ – Rede und Antwort stehen.
Mehr Infos zur Universität Rostock: www.uni-rostock.de.
Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar kann auf eine über hundertzehnjährige Historie zurückblicken. Ihr einzigartige Drei-Säulen-Profil mit den drei Fakultäten – Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Gestaltung – stellt ein Hauptcharakteristikum dar. Durch zahlreiche interdisziplinäre Projekte und Kooperationen in Lehre und Forschung sind diese drei Säulen eng miteinander verknüpft und erzeugen besondere Synergie-Effekte. Gelehrt, gelernt, geforscht und gefertigt wird auch an den Außenstandorten In Malchow auf der Insel Poel und in Rostock/Warnemünde. Als zertifizierte „Familiengerechte Hochschule“ wird durch zahlreiche fortschrittliche Maßnahmen für Studierende und Mitarbeiter mit Kind die Vereinbarkeit von Studium, bzw. Arbeit, und Familie gewährleistet.
Mehr Infos zur Hochschule Wismar: www.hs-wismar.de.
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Die Hochschule des Landes Mecklenburg-Vorpommern für den öffentlichen Dienst bietet Studiengänge und Ausbildungen mit einem hohen Praxisbezug, sofortiger Verbeamtung auf Widerruf und sehr guten Übernahmechancen an. Mit ihren Fortbildungsangeboten und Tagungen unterstützt die Fachhochschule die berufliche Weiterentwicklung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst im Land.
Kommen Sie beim MV-Tag mit Studierenden, Lehrenden und dem Team der Einstellungsberatung ins Gespräch. Zusätzlich informiert der Fachbereich Rechtspflege Sie über Nachlassrecht, Betreuungsrecht und Vereinsrecht. Unsere Polizeistudentin Lena vom Instagram-Account „polizei.mv.lena“ und der Polizist und Marathonläufer Tom Gröschel berichten am Samstag von ihren Erfahrungen. Wer sich gerne sportlich ausprobiert, ist an der Klimmzugstange genau richtig.
Mit der Einstellungsberatung für die Polizei ist die Fachhochschule zusätzlich auch auf der Aktionsfläche der Einsatzkräfte am Stargarder Tor zu finden.
Mehr Infos zur Fachhochschule in Güstrow: www.fh-guestrow.de.
Hochschule Stralsund - Studieren mit Praxisnähe und Meerblick in Stralsund
Die Hochschule Stralsund (HOST) präsentiert sich beim MV-Tag mit ihrem technisch-wirtschaftlichen Profil. Wir bringen unseren lebendigen Campus direkt zu Ihnen. An beiden Tagen werden Sie je eines unserer Racing-Teams kennenlernen. Unsere verantwortlichen Studierenden arbeiten nahezu täglich und mit Herzblut an den preisgekrönten Fahrzeugen. Beim MV-Tag stehen sie Ihnen vor Ort für Fragen zur Verfügung. Sie können in einem Rennwagen probe sitzen oder sogar selbst mit dem Fahrsimulator über die Rennstrecke heizen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand der HOST. Und wenn Sie auf den Geschmack gekommen sind: Der Campus am Meer in Stralsund wartet auf Sie!
Mehr Infos zur Hochschule Stralsund: www.hochschule-stralsund.de.
